+36 (20) 9538-951
+36 (20) 4230-815
hetkanyar@hetkanyar.hu

 Nagyvázsony története

Die Geschichte von Nagyvázsony

Die Gemeinde liegt zwischen Veszprém und Tapolca am Bach Vázsonyer-Séd in einer malerischen Umgebung. Nördlich erhöht sich der 600 m hohe Kab-Berg, wobei südlich die Hänge des Balaton-Oberlandes zu bewundern sind.

Der Name des Dorfes stammt aus dem Namen der Familie Vason (der erste bekannte Mitglied dieser Familie war Hofrichter der Königin am Anfang des XIII. Jahrhunderts.)

Während der Herrschaft des Königs Mathias gingen die Güter der Familie Vesen (sie waren Nachfolger der Vasons) in Besitz der Heiligen Krone zurück. Mathias Hunyadi hat Nagyvázsony, die damals schon den Rang einer Landstadt erworben hatte, Pál Kinizsi verschenkt. Mitten im Dorf steht die mehr als fünfhundert Jahre alte Kinizsi-Burg, die abweichend von den damaligen Gewohnheiten nicht auf ein Hügel, sondern unter die Häuser des damaligen Dorfes gebaut wurde.

Pál Kinizsi, der aus Müllerbursche gewordene berühmte Türkensieger, der bekannte Heeresleiter der Schwarzen Armee hat die Festung im zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts mit Schutzmauern, Palastflügel und einer Kapelle (die heutige evangelische Kirche) ergänzt. Auch der am Rande des Dorfes zu findende Paulinerkloster kann mit seinem Namen verbunden werden, da er die Mönche hier angesiedelt hatt.

Während der Türkenherrschaft wechselten sich die Besitzer des Gutes sehr oft, und die Gegend wurde entvölkert. Die Wiederbelebung der in der Türkenzeit vernichteten Siedlung ist der Familie Zichy zu verdanken, die von den 50-er Jahren des 17. Jahrhunderts die Gegend mit Ansiedlung deutscher Familien emporbrachte

Der berühmte Durchreisende der Siedlung war Mihály Csokonai Vitéz , der bei seinem Dichterfreund, dem damaligen reformierten Pfarrer des Dorfes, Gergely Édes einige Monate verbrachte. Nach der Legende wurde er hier in Nagyvázsony darüber informiert, dass seine Verliebte, Lilla einen anderen heiraten wird. Er versuchte sich mit seinem Freund Gergely Édes im Weinkeller vertrösten, und früh am Morgen hat Csokonay – wie er selbst formuliert – im Keller „Spund und Priester" hinter sich gelassen. Von ihm stammt auch dieser ungarische Spruch.

Am Ende des XIX. Jahrhunderts war ein reges Gewerbe- und Wirtschaftsleben für das Dorf charakteristisch.

Nach dem II. Weltkrieg wurde die Entwicklung des Dorfes wegen der Genossenschaftsbildung und Zerstörung der Mühlen zurückgeworfen. Dennoch wurde Nagyvázsony am Ende der 60-er, Anfang der 70-er Jahren, dank dem Fremdenverkehrsamt, zu einem Ort der herausragenden staatlichen Veranstaltungen. Mehr tausend Touristen aus In- und Ausland besuchten jährlich die berühmten Reitertage. Die staatliche „herausragende Rolle" funktioniert seit den 90-er Jahren nicht weiter, und es gibt keine weitere Kraft, die die Organisierung der traditionsreichen Veranstaltung fortsetzen könnte.

altIn den vorigen Jahren hat sich das Dorf dem „Tal der Künste“ angeschlossen. Es kann unserer Siedlung einen neuen Schwung und sogar einen Aufschwung geben, ihre Geschichte neu zu entdecken und ihre Reitertraditionen wieder pflegen zu können. Wir hoffen darauf, dass der einmal schon bei uns war, lässt dann regelmäßig „Spund und Priester", hinter sich, um unsere Gemeinde immer wieder zu besuchen……"

Weitere: Website Nagyvázsony